Gewerkschaftschronik
 Textverzeichnis minimieren

Sie sind hier: Textverzeichnisse > Person > Mario König
Suchen Ortsverzeichnis Kapitelverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis  

     
 
Anzahl gefundene Artikel: 4

1
 DatumOrtKapitelPersonenStichworteArtikel
05.11.2012 Schweiz
Geschichte
Personen
Work
Bernhard Degen
Mario König
Matthias Preisser
Historisches Lexikon
Volltext

Der elfte Band des Historischen Lexikons der Schweiz ist erschienen. Von Streik bis Sozialismus. Jetzt ist auch der S-Band des Historischen Lexikons der Schweiz da: der Band für Gewerkschaften und Linke. Wussten Sie, dass die erste Sozialversicherung der Schweiz die Militärversicherung war (heute Erwerbsersatzordnung, EO)? Wussten Sie, dass die AHV erst 1948 kam? Oder dass in der Schweiz zum Schutz des Gewerbes von 1915 bis 1952 keine Hotels gebaut werden durften (Hotelbauverbot) und von 1933 bis 1945 keine neuen oder erweiterten Warenhäuser? Und wussten Sie, dass der Schweizerische Gewerkschaftsbund zwischen 1951 und 7974 kein einziges Referendum ergriffen hat? Das alles sind Randnotizen, die (...). Matthias Preisser.

Work. Freitag, 2.11.2012.
Personen > Preisser Matthias. Historisches Lexikon. Work 2.11.2012.

Ganzer Text

21.01.1993 Genf
Schweiz
Arbeit
Personen
Mario König
Arbeitsethik
Arbeitsmoral
Arbeitssoziologie
Volltext

Arbeitsmoral im Wandel - eine soziologische Studie. Niedergang der Schweizer Arbeitsmoral? Die hohe Arbeitsmoral der Schweizerinnen und Schweizer wurde schon oft gepriesen. Sie erscheint als ein sorgfältig gehüteter Mythos. Wie aber steht es mit der Realität? Wie hat sich die Einstellung zur Arbeit in diesem Jahrhundert entwickelt? Und was für Veränderungen sind für die Zukunft zu erwarten? Diesen Fragen geht ein Genfer Soziologenteam in einem Buch nach. „Nur die Arbeit kann uns retten“, erklärt eine liberale Tageszeitung nach dem Ersten Weltkrieg mit Pathos. Die gewerkschaftliche  Linke  steht dem nicht nach und fordert im Landesstreik von 1918 die „allgemeine Arbeitspflicht“. (...). Mario König.

Berner Tagwacht, 1993-01-21.
Arbeit > Arbeitsethik. 1993-01-21.doc.

Ganzer Text

25.05.1990 Biel
Luzern
Zürich
1. Mai
Arbeiterbewegung
Bildarchiv zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Personen
Waltraut Bellwald-Mayer
Bernhard Degen
Enrico Dezza
Roland Gretler
Mario König
Ausstellung
Geschichte
Volltext

Zur Wanderausstellung 100 Jahre 1. Mai von Roland Gretler. Es gibt keinen Neuschnee… heisst es bei Tucholsky, weil immer schon jemand eher da war. Diese Worte fallen einem beim Betrachten der 60 Bildtafeln der Ausstellung „100 Jahre 1. Mai in der Schweiz“ spontan ein. Vor 100 Jahren gab es schon die schnüffelnde politische Polizei, so alt ist auch das Begehren, sie abzuschaffen. Es gab aber auch schon Forderungen nach dem Achtstundentag und der 40-Stundenwoche. Auf das Jahrhundertjubiläum hat das Bildarchiv zur Geschichte der Schweizer Arbeiterbewegung (Zürich) von Roland Greller eine Wanderausstellung gestaltet, die in Biel Premiere hatte und anschliessend in Zürich gezeigt wurde. Bis zum 10. Juni ist sie in Luzern zu sehen. Zur Ausstellung gehört auch ein zweisprachiger, reich bebildeter Katalog mit Beiträgen von Roland Greller, Bernard Degen, Waltraut Bellwald-Mayer, Enrico Dezza und Mario König. (...). Mit Foto.

GBH-Zeitung,25.5.1990.
1. Mai Schweiz > Wanderausstellung 100 Jahre 1. Mai.doc.

Ganzer Text

05.09.1985 Schweiz
Gewerkschaften
Personen
François Höpflinger
Adrian Knoepfli
Mario König
Hans Siegrist
Rudolf Vetterli
Angestellte und Beamte
Beamte
Volltext

Warten und Aufrücken. Die Angestellten in der Schweiz 1870-1950; eine Studie von Mario König, Hannes Siegrist, Ruedi Vetterli. Über die Angestellten wird seit einigen Jahren auch in den Schweizer Gewerkschaften wieder intensiver diskutiert. Dies geschieht im Zeichen eines beschleunigten Strukturwandeis hin zu den Dienstleistungs- und Angestelltenberufen. Nun liefert eine breitangelegte Studie über Lage, Bewusstsein, gesellschaftliches Verhalten und Verbände erstmals umfangreiches Material zur Sozialgeschichte der Angestellten in der Schweiz. Die Angestellten entwickelten sich in der Schweiz von einer eher kleinen Gruppe um 1880 bereits vor 1914 zu einer gewichtigen Sozialgruppe, und ihre Bedeutung nahm bis zur Gegenwart ständig weiter zu. Der Anteil der Angestellten an der erwerbstätigen Bevölkerung stieg von 8,6 Prozent im Jahre 1900 auf 35,1 Prozent 1970. Diese Expansion, welche vor allem „auf Kosten“ der Selbständigen und der Arbeiter erfolgte, hatte ihre Ursache einerseits im starken Wachstum des Dienstleistungssektors, andererseits nahm auch die Zahl der technischen und kaufmännischen Angestellten in der Industrie zu. (...). Mit Foto. Adrian Knöpfli.

Die Gewerkschaft, 5.9.1985.
Gewerkschaften > Angestellte. 5.9.1985.doc.

Ganzer Text

1


  
Copyright 2007 by Beat Schaffer   Nutzungsbedingungen  Powered by dsis.ch    anmelden
soap2day